- 柏林共和时代的德国法学
- (德)托马斯·杜斐 斯特凡·鲁珀特
- 5001字
- 2022-09-02 16:31:09
四、 展望
按照本书主题,接下来应当展望德国国际私法的未来。欧盟立法的不断扩张与德国国内立法余留角色之间的关系,是展望未来必须直面回应的话题。一方面,欧盟国际私法的发展态势还将持续。欧盟立法文件数目保持持续增长,成员国国内立法空间收窄。另一方面,正如《罗马条例II》第1条第2款所示,即便在财产关系领域,成员国之间在政治、文化方面仍然存在差异,例如人格权损害赔偿以及原子能侵权责任等。这种差异根深蒂固,难以就冲突法连接点达成共识。这些事实告诉我们,至少在中期内,成员国的国际私法立法不会消亡。在今后一段(或许是短暂的)时期内,欧盟国际私法的发展态势得以保持,将与成员国国内立法共存。
欧盟国际私法还需要解决前文抛出的问题,即欧盟国际私法总则部分的制定。随着欧盟立法数目的增加,总则部分的编纂不仅变得可行,而且也日渐必要。选择何种立法形式编纂,尚不清晰。没有人知道在什么时间,通过哪些立法,解决哪些问题。欧盟渐进式的立法进程,似乎表明国际私法总则编纂不大可能“毕其功于一役”。分阶段进行编纂,可能更加现实。例如,我们对反致的掌握程度,要远远优于先决问题。
欧盟国际私法在多大程度上适合抽取总则性规定,本身也不确定。比方说,从现行法有关反致的零散规定中,我们能够抽取出如下规则,即法律适用不应考虑外国冲突法。也就是说,除非法律另有规定,欧盟国际私法不承认反致或者转致。这恰好与《民法典施行法》第4条第1款的规定相反,即德国法承认反致或者转致,除非法律另有规定。但另一方面,从零散规定反致的立法路径来看,欧盟立法者似乎有意排斥普遍化的概念。至少当下,我们不能也不应期待欧盟立法者着手制定欧盟国际私法总则,或者采纳学者建议的《罗马条例GA996号》。注374
国际私法学界应当将其视为挑战,也应将其视为职责之所在。学界有义务为欧盟建构易于操作的总则规定提供理论基础。此项学术研究也只能在欧盟层面完成。多国作者团队对欧盟法的评注,注375已经证明了欧盟范围内的跨国合作以及比较法的对话是完全可行的,而且也是具有成效的。就国际私法而言,柏林和布鲁塞尔已经共同完全取代了波恩。
国际私法和比较法的视野还应当更开阔一些。在国际经济法(Internationales Wirtschaftsrecht)中,只有从整体上把握国际私法与跨国商事法律、国际公法、世界贸易法以及多边或双边投资保护法,才能勾勒出国际法律空间的总体样貌。此外,还必须考虑全球或区域范围内,经过比较研究并由私人组织或学术组织编撰的软法,例如各类法律重述、原则等。注376只有在这些法律的共同作用之下,狭义的以及广义的国际私法,才有能力承担更重要的角色,也才可能被赋予更重要的意义。
Heinz-Dieter Assmann, Christian Kirchner, Erich Schanze (Hg.), Ökonomische Analyse des Rechts, Kronberg 1978 (2. Auflage: Tübingen 1993).
Christian von Bar, Eric Clive, Hans Schulte-Nölke (Hg.), Draft Common Frame of Reference—Outline Edition, München 2009.
Jürgen Basedow, »Der kollisionsrechtliche Gehalt der Grundfreiheiten im europäischen Binnenmarkt: favor offerentis«, in: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 59 (1995), S. 1-55.
—, »Die Harmonisierung des Kollisionsrechts nach dem Vertrag von Amsterdam«, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (1997), S. 609.
—, »The Communitarization of the Conflict of Laws Under the Treaty of Amsterdam«, in: Common Market Law Review 37 (2000), S. 687-708.
Karl-Heinz Böckstiegel, »Zu den gegenwärtigen Perspektiven der deutschen und internationalen Schiedsgerichtsbarkeit«, in: Werner Ebke, Dirk Olzen, Otto Sandrock (Hg.), Festschrift für Siegfried Elsing zum 65. Geburtstag, Frankfurt am Main 2015, S. 29-40.
Dagmar Coester-Waltjen, »Das Anerkennungsprinzip im Dornröschenschlaf«, in: Heinz-Peter Mansel u. a. (Hg.), Festschrift für Erik Jayme, Bd. I, München 2004, S. 121-130.
Gerhard Dannemann, »The Drafting of Consumer Credit Legislation—A Structural Comparison Between the EU Directive and the English, Irish and German Acts«, in: Hans Schulte-Nölke, Rainer Schulze (Hg.), Europäische Rechtsangleichung und nationale Privatrechte, Baden-Baden 1999, S. 191-204.
Wulf H. Döser, »Einführung in die Gestaltung internationaler Wirtschaftsverträge (Teil 2)«, in: Juristische Schulung 40 (2000), S. 1178-1182.
Heike Dohrn, Die Kompetenzen der Europäischen Union im Internationalen Privatrecht, Tübingen 2004.
Meinrad Dreher, »Wettbewerb oder Vereinheitlichung der Rechtsordnungen in Europa?«, in: JuristenZeitung 54 (1999), S. 105-112.
Albin Eser, Walter Perron (Hg.), »Strukturvergleich strafrechtlicher Verantwortlichkeit und Sanktionierung in Europa. Zugleich ein Beitrag zur Theorie der Strafrechtsvergleichung«, Berlin 2015.
José Angelo Estrella Faria, »Der Wettbewerb zwischen den Rechtsordnungen«, in: Anwaltsblatt 65 (2015), S. 104-109.
Florian Faust, Digitale Wirtschaft—Analoges Recht—Braucht das BGB ein Update? Gutachten zum 71. Deutschen Juristentag Essen 2016, München 2016.
Holger Fleischer, »Europäische Methodenlehre: Stand und Perspektiven«, in: Rabel Journal of Comparative and International Private Law 75 (2011), S. 700-729.
Axel Flessner, »Rechtsvereinheitlichung durch Rechtswissenschaft und Juristenausbildung«, in: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 56 (1992), S. 243-260.
Robert Freitag, »Der Wettbewerb der Rechtsordnungen im Internationalen Gesellschaftsrecht«, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (1999), S. 267-270.
Martin Gebauer, »Rechtsvergleichung«, in: Hanno Kube u. a. (Hg.), Leitgedanken des Rechts. Paul Kirchhof zum 70. Geburtstag, Heidelberg u. a. 2013, S. 433-434.
Jürgen Gehb, Günter Drange, Martin Heckelmann, »Gesellschaftsrechtlicher Typenzwang als Zwang zu neuem Gesellschaftstyp—Gemeinschaftsrecht fordert deutsche UGG«, in: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 9 (2006), S. 88-96.
Boris Handorn, Das Sonderkollisionsrecht der deutschen internationalen Schiedsgerichtsbarkeit, Tübingen 2005.
Oskar Hartwieg, »Rechtsvergleichendes zum Gegenstand der Anwaltshaftung«, in: Anwaltsblatt 45 (1995), S. 209-216.
Kay Heilbronner, »Ziele und Methoden völkerrechtlich relevanter Rechtsvergleichung«, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 36 (1976), S. 190-226.
Hans-Jürgen Hellwig, »Formen der Gestaltung der Zusammenarbeit mit dem ausländischen Anwalt«, in: Anwaltsblatt 46 (1996), S. 124-128.
Martin Henssler, Heinz Mansel, »Die Limited Liability Partnership als Organisationsform anwaltlicher Berufsausübung«, in: Neue Juristische Wochenschrift 60 (2007), S. 1393-1400.
Burkhard Hess, Thomas Pfeiffer, Peter Schlosser, The Brussels I-Regulation 44/2001. The Heidelberg Report on the Application of Regulation Brussels I in 25 Member States (Study JLS/C4/2005/03), München 22008.
—, Rudolf Hübner, »Die Revisibilität ausländischen Rechts nach der Neufassung des § 545 ZPO«, in: Neue Juristische Wochenschrift 62 (2009), S. 3132-3135.
—, Paul Oberhammer, Thomas Pfeiffer, European Insolvency Law—The Heidelberg-Luxembourg-Vienna-Report, Baden-Baden 2014.
—, Thomas Pfeiffer, Interpretation of Public Policy Exception as referred to in EU Instruments of Private International and Procedural Law, 2011. Studie im Auftrag des Rechtsausschusses des Europäischen Parlaments, 〈http://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/etudes/join/2011/453189/IPOLJURI_ET(2011)453189_EN.pdf〉, letzter Zugriff 17. 10. 2016.
Christian Hillgruber, »Die Bedeutung der Rechtsvergleichung für das deutsche Verfassungsrecht und die verfassungsgerichtliche Rechtsprechung in Deutschland«, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart 63 (2015), S. 367-388.
Bernd von Hoffmann: »The Relevance of European Community Law«, in: Bernd von Hoffmann (Hg.), European Private International Law, Nimwegen 1998, S. 19-37.
Heinrich Honsell, »Die Rezeption der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in der Schweiz«, in: 50 Jahre Bundesgerichtshof. Festgabe aus der Wissenschaft, Bd. 2: Handels- und Wirtschaftsrecht, Europäisches und Internationales Recht, München 2000, S. 927-942.
Heinrich Hüchting, »Der deutsche Anwalt im internationalen Wettbewerb«, in: Anwaltsblatt 39 (1989), S. 440-444.
Erik Jayme, »Internationales Privatrecht und postmoderne Kultur«, in: Zeitschrift für Rechtsvergleichung 38 (1997), S. 230-236.
—, Christian Kohler, »Europäisches Kollisionsrecht 1994: Quellenpluralismus und offene Kontraste«, in: Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 14 (1994), S. 405-415.
—, Christian Kohler, »Europäisches Kollisionsrecht 1995—Der Dialog der Quellen«, in: Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 15 (1995), S. 343-354.
—, Christian Kohler, »Europäisches Kollisionsrecht 1997—Vergemeinschaftung durch Säulenwechsel«, in: Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 17 (1997), 385-401.
—, Rainer Hausmann, Internationales Privatrecht, München 142009.
Heike Jung, »Recht und kulturelle Identität—Anmerkungen zur Rezeption, Transplantation und Diffusion von Recht«, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 121 (2009), S. 467-500.
Antje Jungk, »Globalisierung und Haftung. Risiken beim grenzüberschreitenden Mandat«, in: Anwaltsblatt 12 (2012), S. 1000-1002.
Abbo Junker, »Neuere Entwicklungen im Internationalen Privatrecht«, in: Recht der internationalen Wirtschaft (1998), S. 741-750.
Gerhard Kegel, »Begriffs- und Interessenjurisprudenz im Internationalen Privatrecht«, in: Max Gerwig u. a. (Hg.), Festschrift für Hans Lewald, Basel 1953, S. 259-288.
Uwe Kischel, Rechtsvergleichung, München 2015.
Helmut Koziol, »Die Rezeption der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in Österreich«, in: 50 Jahre Bundesgerichtshof. Festgabe aus der Wissenschaft, Bd. 2: Handels- und Wirtschaftsrecht, Europäisches und Internationales Recht, München 2000, S. 943-963.
Christian Kohler, »Interrogations sur les sources du droit international privé européen après le Traité d'Amsterdam«, in: Revue critique de droit international privé 88 (1999), S. 1-30.
Herbert Kronke, »Internationales Privatrecht«, in: Hanno Kube u. a. (Hg.), Leitgedanken des Rechts. Paul Kirchhof zum 70. Geburtstag, Heidelberg u. a. 2013, S. 1305-1314.
Ole Lando, Hugh Beale, Principles of European Contract Law, Parts I and II, prepared by the Commission on European Contract Law, Den Haag u. a. 2000.
Stefan Leible, »Kollisionsrechtlicher Verbraucherschutz im EVÜ und in EG-Richtlinien«, in: Hans Schulte-Nölke (Hg.), Europäische Rechtsangleichung und nationale Privatrechte (Europäisches Privatrecht: Sektion B, Gemeinsame Rechtsprinzipien 9), Baden-Baden 1999, S. 353-392.
—, Hannes Unberath (Hg.), Brauchen wir eine Rom 0-Verordnung? Überlegungen zu einem Allgemeinen Teil des europäischen IPR (Studien zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht 43), Jena 2013.
Michael Leupold, »Megatrend Regulierung—Folgen und Perspektiven«, in: Schweizerische JuristenZeitung=Revue suisse de jurisprudence 103 (2007), S. 109-113.
Ulrich Magnus, Peter Mankowski (Hg.), Brussels I-Regulation, Berlin, New York 22012.
Peter Mankowski, »Anmerkung zum Urteil des BVerfG, 1995-01-10, 1 BvF 1/90, 1 BvR 342, 348/90«, in: Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht 11 (1995), S. 145-146.
—, »Rom I-VO und Schiedsverfahren—Plädoyer für die Anwendbarkeit der Rom I-VO in Schiedsverfahren«, in: Recht der internationalen Wirtschaft 57 (2011), S. 30-44.
Heinz-Peter Mansel, Jürgen F. Baur (Hg.), Systemwechsel im europäischen Kollisionsrecht, München 2002.
Michael Martinek, »Wissenschaftsgeschichte der Rechtsvergleichung und des Internationalen Privatrechts in der Bundesrepublik Deutschland«, in Dieter Simon (Hg.), Rechtswissenschaft in der Bonner Republik. Studien zur Wissenschaftsgeschichte der Jurisprudenz, Frankfurt am Main 1994, S. 529-619.
Ruben Martini, »Über die Rezeption von Steuergesetzen«, in: Steuer und Wirtschaft 88 (2011), S. 18-27.
Dieter Martiny, »Europäisches Internationales Vertragsrecht—Ausbau und Konsolidierung«, in: Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 7 (1999), S. 246-270.
Robert von Mehren, »An International Arbitrator's Point of View«, in: American Review of International Arbitration 10 (1999), S. 203-214.
Peter-Christian Müller-Graff, »Europäisches Gemeinschaftsrecht und Privatrecht—Das Privatrecht in der europäischen Integration«, in: Neue Juristische Wochenschrift 46 (1993), S. 13-23.
Timo Nehne, Methodik und allgemeine Lehren des europäischen Internationalen Privatrechts, Tübingen 2012.
Paul Oberhammer, Christian Koller, »Schiedsrecht im Wettbewerb der Rechtsordnungen. Zum österreichischen Schiedsrechts-Änderungsgesetz 2013«, in: Zeitschrift für Zivilprozess international: Jahrbuch des internationalen Zivilprozessrechts 17 (2012/2013), S. 75-87.
Thomas Pfeiffer, »Die Entwicklung des internationalen Vertrags-, Schuld- und Sachenrechts in den Jahren 1997-1999«, in: Neue Juristische Wochenschrift 52 (1999), S. 3674-3687.
—, »Die revisionsgerichtliche Kontrolle der Anwendung ausländischen Rechts«, in: Neue Juristische Wochenschrift 55 (2002), S. 3306-3308.
—, »Vereinheitlichung des Richtlinienkollisionsrechts und Absicherung gemeinschaftsrechtlicher Standards«, in: Stefan Leible (Hg.), Das Grünbuch zum Internationalen Vertragsrecht. Beiträge zur Fortentwicklung des Europäischen Kollisionsrechts der vertraglichen Schuldverhältnisse, München 2005, S. 25-36.
Burkhard Hess, Stefan Huber, Rechtsvergleichende Untersuchung zu Kernfragen des privaten Bauvertragsrechts (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Reihe A: Angewandte Wissenschaft 520), Filderstadt 2008.
—, »Internationales Vertragsrecht vor Schiedsgerichten—Zur Bedeutung der Rom I-Verordnung in der Schiedsgerichtsbarkeit«, in: Friedrich Graf von Westphalen (Hg.), Arbeitsgemeinschaft Internationaler Rechtsverkehr: Deutsches Recht im Wettbewerb—20 Jahre transnationaler Dialog, Bonn 2009, S. 178-189.
—, »Die Abwahl des deutschen AGB-Rechts in Inlandsfällen bei Vereinbarung eines Schiedsverfahrens«, in: Neue Juristische Wochenschrift 65 (2012), S. 1169-1174.
—, »Internationales Zivilverfahrensrecht«, in: Hanno Kube u. a. (Hg.), Leitgedanken des Rechts. Paul Kirchhof zum 70. Geburtstag, Heidelberg u. a. 2013, S. 1315-1326.
—, »The Contribution of Arbitration to the Harmonization of Procedural Laws in Europe«, in: Uniform Law Review 19 (2014), S. 199-217.
—, »Funktion, Bedarf und Legitimität einer nicht-staatlichen Schiedsgerichtsbarkeit«, in: Bitburger Gespräche. Jahrbuch 2016, München 2017, S. 13-29.
—, »Nascetur ridiculus mus? Haager Gerichtsstandsübereinkommen in Kraft getreten, Teil 1«, in: Zeitschrift für internationales Wirtschaftsrecht 1 (2016), S. 19-21; »Teil 2«, in: Zeitschrift für internationales Wirtschaftsrecht 1 (2016), S. 69-73.
—, »Private International Law«, in: Max-Planck-Encyclopedia of Public International Law, 〈http://opil.ouplaw.com/home/EPIL〉, letzter Zugriff 04. 11. 2016.
—, »Ruhestandsmigration und EU-Erbrechtsverordnung«, in: Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 36 (2016), S. 310-314.
—, »Unionsprivatrecht und Zivilrechtspraxis—eine Einführung«, in: Thomas Heidel u. a. (Hg.): BGB. Allgemeiner Teil (EGBGB)(NomosKommentar 1), Baden-Baden 32016, S. 1-1675.
Richard Posner, Economic Analysis of Law, Aspen 92014.
Kerstin Pull, Arbeitsmarktregulierung und Standortwahl, München 2003.
Luca G. Radicati di Brozolo, »L'influence sur les conflicts de lois des principes de droit communautaire an matière de liberté de circulation«, in: Revue critique de droit international privé 82 (1983), S. 401-424.
Hilmar Raeschke-Kessler, »Die Schiedsgerichtsbarkeit—ein Motor für internationales Verfahrensrecht«, in: Birgit Bachmann u. a. (Hg.), Grenzüberschreitungen—Beiträge zum internationalen Verfahrensrecht und zur Schiedsgerichtsbarkeit—Festschrift für Peter Schlosser zum 70. Geburtstag, Tübingen 2005, S. 713-732.
Research Group on the Existing EC Private Law (Acquis Group)(Hg.), Contract II—General Provisions, Delivery of Goods, Package Travel and Payment Services, München 2009.
Max Rheinstein, Einführung in die Rechtsvergleichung, München 21987.
Angela Richter, Institutionalisierte öffentlich-private Partnerschaften der Gemeinden in Deutschland und Frankreich. Auf dem Weg zu einem europäischen Gesellschaftsmodell (Schriften zum deutschen und europäischen Kommunalrecht 44), Dresden 2013.
Karl Riesenhuber (Hg.), Europäische Methodenlehre, Berlin, München, Boston 32014.
Jörg Risse, »Wehrt Euch endlich! Wider das Arbitration Bashing«, in: Zeitschrift für Schiedsverfahren (2014), S. 265-274.
Berthold Rist, »Der deutsche Anwalt im internationalen Wettbewerb«, in: Anwaltsblatt 39 (1989), S. 444-450.
Wulf-Henning Roth, »Der Einfluß des Europäischen Gemeinschaftsrechts auf das Internationale Privatrecht«, in: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 55 (1991), S. 623-673.
Michel Rosenfeld, Andras Sajo, The Oxford Handbook of Comparative Constitutional Law, Oxford 2012.
Bernhard Rudisch, »Der Beitritt Österreichs zum Römer Schuldvertragsübereinkommen: Gründe, Hintergründe und Konsequenzen«, in: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 63 (1999), S. 70-106.
Otto Sandrock, Christoph Wetzler (Hg.), Deutsches Gesellschaftsrecht im Wettbewerb der Rechtsordnungen, Heidelberg 2004.
Haimo Schack, »Was bleibt vom renvoi?«, in: Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 33 (2013), S. 315-320.
Hans-Bernd Schäfer, Claus Ott, Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, Berlin 52013.
Eberhard Schmidt-Assmann, »Zum Stand der Verwaltungsrechtsvergleichung in Europa: Wissenschaft«, in: Die Verwaltung 45 (2012), S. 264-277.
Franz Schoser, »Justiz als Standortfaktor«, in: Deutsche Richterzeitung 79 (2001), S. 72-83.
Thomas Simons, Rainer Hausmann (Hg.), unalex Kommentar. Brüssel I-Verordnung. Kommentar zur VO (EG)44/2001 und zum Übereinkommen von Lugano, München 2012.
Dennis Solomon, »Renaissance des Renvoi im Europäischen Internationalen Privatrecht«, in: Ralf Michaels, Dennis Solomon (Hg.), Liber Amicorum Klaus Schurig zum 70. Geburtstag, München 2012, S. 237-264.
Andreas Spickhoff, »Das Gesetz zum Internationalen Privatrecht für außervertragliche Schuldverhältnisse und für Sachen vom 21. 05. 1999«, in: Neue Juristische Wochenschrift 52 (1999), S. 2209-2214.
Ansgar Staudinger, »Das Gesetz zum Internationalen Privatrecht für außervertragliche Schuldverhältnisse und für Sachen vom 21. 05. 1999«, in: Der Betrieb 52 (1999), S. 1589-1594.
Jochen Taupitz, »Das internationale Produkthaftungsrecht im Zugriff der europäischen Warenverkehrsfreiheit«, in: Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 5 (1997), S. 986-1009.
Rolf Trittmann, »Basic Differences of the Continental and Common Law System and State Court Proceedings«, in: Karl-Heinz Böckstiegel, Klaus-Peter Berger, Jens Bredow (Hg.), Taking Evidence in Commercial Arbitration, Köln 2010, S. 15-32.
Tobias Tröger, Lisa Pfaffinger, »Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung—Eine kritische Bewertung deutscher Verteidigungsbemühungen im europäischen Wettbewerb der Verbandsrechtsordnungen«, in: JuristenZeitung 17 (2013), S. 812-821.
Bernd Waas, »Überlegungen zur Fortentwicklung des deutschen Arbeitsrechts—Diskussion im Inland, Anstöße aus dem Ausland«, in: Recht der Arbeit (2007), S. 76-83.
Gerhard Wagner, »Europäisches Beweisrecht—Prozessrechtsharmonisierung durch Schiedsgerichte«, in: Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 9 (2001), S. 441-514.
—, »Die Schiedsgerichtsbarkeit im Kreuzfeuer der Kritik«, in: Deutsche Richterzeitung 93 (2015), S. 264-269.
—, »Der Regierungsentwurf eines Gesetzes zum Internationalen Privatrecht für außervertragliche Schuldverhältnisse und für Sachen«, in: Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 18 (1998), S. 428-429.
—, »Zum Inkrafttreten des Gesetzes zum Internationalen Privatrecht für außervertragliche Schuldverhältnisse und für Sachen«, in: Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts 19 (1999), S. 210-212.
Ludolf von Wartenberg, Hans-Joachim Haß, Investition in die Zukunft. Wie Deutschland den Anschluss an die globalisierte Welt findet, Weinheim 2005.
Albrecht Weber, Europäische Verfassungsvergleichung, München 2010.
Stephan Wernicke, »›Law—Made in Germany‹: Von der Selbstvergewisserung zum rechtspolitischen Ziel der 18. Wahlperiode«, in: Zeitschrift für Rechtspolitik 47 (2014), S. 34-37.
Peter von Wilmowsky, »EG-Vertrag und kollisionsrechtliche Rechtswahlfreiheit«, in: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 62 (1998), S. 1-37.
Manfred Wolf, »Privates Bankrecht im EG-Binnenmarkt«, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht (1990), S. 1941-1952.
Konrad Zweigert, Hein Kötz, Einführung in die Rechtsvergleichung auf dem Gebiete des Privatrechts, Tübingen 31996.
托马斯·普法伊费尔(Thomas Pfeiffer),生于1961年,曾在法兰克福大学学习法学,1986年获得博士学位,1993年获得教授资格。2002年起任海德堡大学民法、国际私法、比较法、国际程序法教授,同时担任外国及国际私法与经济法研究所所长。
薛童,山西吕梁人,德国科隆大学法学博士,现任中国政法大学国际法学院讲师。主要研究领域:国际私法、比较私法和仲裁法。
张千帆,浙江西塘人,德国弗莱堡大学公法方向博士候选人。主要研究领域:德国公法、欧盟公法和法哲学。