- 柏林共和时代的德国法学
- (德)托马斯·杜斐 斯特凡·鲁珀特
- 6266字
- 2022-09-02 16:31:09
四、 回顾和展望
在回顾历史时,人们习惯将最近这25年真正看作一个富有成果的酝酿过程。法律史研究的价值问题,法律史在法学专业领域制度性的衰落,以及由此产生的竞争力的缺乏决定了20世纪90年代以及21世纪最初几年的图景。尖锐的讨论、方法论上的争论、升温和分解现象——发酵过程中特有的伴随现象——不断发生。在我们观察的这个时间段的末尾,法律史专业的制度性存在看起来似乎已经稳定,科学委员会及其科学政策的一次重要发声甚至警告该学科即将消失,并建议加强基础学科的建设。法学内部和相邻学科都提高了用历史学视角来看待法律的兴趣。与历史学的合作也更加紧密。知识生产丰富多样,研究成果也更加丰硕,尤其是因为第三方的资助和非大学研究机构的成果。在研究实践中,人们似乎已经确立了某种最低限度的标准,一种低理论门槛的法律史方法的合意。
这种令人欣喜的图景也遭受了某些污染,我们如果仔细观察便会发现,这些创造性研究成果的大部分都无法在一种持续的制度性结构中实现。它必定让欣欣向荣,并在智力上有发展前景的领域如公法史或外国法律秩序及其历史研究感到惴惴不安,还有年轻学者未来前景的问题。法学院致力于法律史研究的青年学者(也因为这个原因)寥寥无几。
至少同样重要的是,在局限于该学科和主要是德语区的概况中,出现了如今才显露出来的伴随现象,如科学系统的经济化、数字化、跨国家对话和跨学科结构的形成。与这个过程相伴并在波恩共和国时代明显受到民族主义影响的——尽管70年代存在断裂——持续封闭的学科结构的开放,体现在了这个小型但天生就是跨学科的、具有国际化潜力的专业以及它的自我矛盾中。它导致了法律史知识的经典被打破,分析的传统还同时遭到了侵蚀。一些法律史学家大会引发了这样一种印象,那就是共同的对话在法律史学内部仅存在有限度的可能。注219在与其他专业和研究共同体的交往中,业已确立的法律史分析基础的局限以及过去图景的偶然性变得十分明显。与此同时,在国际化和跨学科对话中,许多专业化的知识消失不见了。一种在多方面学科化的、跨国传播的专业较少将注意力集中在特定问题上;它甚至可能遭受威胁,成为学科间的相互关联。尽管我们有一种历史学的最低标准,但如果没有统一的或者仅仅是一种极为广泛的对象(“规范性”),没有共同的培养方法和职业之道,没有陈腐的经典,没有确定的主题和理论供我们去研究,那么我们还去联系什么呢?所有这些都让我们丧失信心,尤其是因为上述德语作为法律史学语言的重要性的丧失,同时还因为其他地域生机勃勃的成长,也因为与重新划分范围的德国法学或与特定的法律史传统紧密相连的研究议程减少了熟悉议题的比重。当我们谈论21世纪初的历史学时,这个专业此刻拥有“一个经过全新编排整理并涵盖国际性参考著作的图书馆,它跨越了语言和文化的局限,让交流变得更方便”,德语区的法律史学科无论如何都还未达到这种程度。它必须首要考虑的是,这种图书馆将越来越少地包含来自自己分析传统的作品,特别是高质量的和迫切需要的研究成果的翻译,仅有少量的研究机构在推进,这真让人匪夷所思。
我们还兴奋地观察到,国际化、跨学科和数字化是如何影响了出版形式以及学院派标签的规则、风格和形式。我们如何思考在这种积极成长、结构开放的出版形态中,出版压力和合作强制所导致的个别观察的缺失?这种新的交流形式给予了我们共识达成、主题选择和重要性分配的新方式?谁来定义根本标准?我们坚持去设想(或许已经是幻想)研究现状的“完整性”(Vollständigkeit)——如今,更广泛的概述和对原始文献与材料无处不在的使用不仅在宏大主题(Großthemen)中表明了,没有人能真正全面了解和顾及全部?此外,当这么多东西被讲述又重新被遗忘,我们还奖励“原创性”?国际化和跨学科的交流难道不要求一种目标明确且让不同的语言共同体都满意的多元化出版,以防因英美国家的学术实践而导致的同质化吗?我们如何评价这些实践?法律史杂志的未来会如何,由于更大的数据库的建成,它的内容会得到连续不断的更新,比如他们如何使用牛津参考书或牛津目录?如今已经病入膏肓的评论(Rezensionswesen)还有未来吗?或者它不是现在才是必需的,或者可能通过更好的合作来变得符合现实需要?据我所知,德语世界根本还未完成的出版究竟还有多少,通过播客或者远程学习传播研究成果在多大程度上取代了传统的表现和教学方式?在这些研究形式中是否存在解决以下问题的方法,那就是,德国的法学院大多在资格认证阶段就为外国学者提供仅被视为一种融合形式(Integrationsformat)的博士学位——尽管许多导师每天都在经历,那么它原本就不合适吗?对于研究日常而言,更大范围的原始文献的数字化意味着什么?比如它如何影响我们的引用实践?如今我们能否给予对我们工作基础的援引一种全新的含义,如果它们靠一次点击就能查阅的话?
一个进一步的问题同样也与媒介条件的改变息息相关,它指向法律史学科在未来的可能性。比如,我们如何保证对21世纪初的法律史研究而言至关重要的大量原始文献的保存问题,它们越来越以数字化的方式呈现,它们会因此在任何一个时刻丢失吗?例如,法律史学必须致力于柏林共和时代法律原始文献的保护工作吗?或许已经太晚了,2040年左右出版的一本专著会给出答案,其中将会有一篇涉及近25年法律史学发展的文章。
出于篇幅的原因,脚注中出现的文献才纳入此文献目录;正文或脚注所引用的系列、期刊单独部分或涉及相应重点主题的相关册子也不再分别列出。正文引用的著作在“开放存取”出版目录中可供阅读:Thomas Duve, Bibliographie zur Rechtsgeschichtswissenschaft in der Berliner Republik, Max Planck Institute for European Legal History Research Paper Series, No. 2017-03,助手与工具,https://ssrn.com/abstract=2997095。所有引用的链接都在2017年4月进行过最后一次检查。
Sigrid Amedick, »Die digitale Sammlung Privatrecht. Literatur zum Privat- und Zivilprozessrecht des 19. Jahrhunderts im Internet«, in: Manfred Thaller (Hg.), Digitale Bausteine für die geisteswissenschaftliche Forschung (Fundus [Forum für Geschichte und ihre Quellen] Beiheft 5), Göttingen 2003, S. 159-172.
—, »Juristische Dissertationen des 16. bis 18. Jahrhunderts: Erschließung und Digitalisierung von Schlüsselseiten«, in: Manfred Thaller (Hg.), Digitale Bausteine für die geisteswissenschaftliche Forschung (Fundus [Forum für Geschichte und ihre Quellen] Beiheft 5), Göttingen 2003, S. 86-101.
Christian Baldus, Andreas Wacke, »Frankfurt locuta, Europa finita? Zur Reinen Rechtsgeschichtslehre in Band 12, 1993, des Rechtshistorischen Journals (RJ)und zu anderen Zweifeln am Gegenwartswert des Römi schen Rechts (Diskussion)«, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 17 (1995), S. 283-292.
Hans-Jürgen Becker, »Stellenwert und Bedeutung kirchenrechtsgeschichtlicher Quellen für die rechtswissenschaftliche Forschung«, in: Hanns Peter Neuheuser (Hg.), Pragmatische Quellen der kirchlichen Rechtsgeschichte, Köln, Weimar, Wien 2011, S. 19-38.
Lauren A. Benton, Richard J. Ross (Hg.), Legal Pluralism and Empires, 1500-1850, New York, London 2013.
Andreas Blauert, Gerd Schwerhoff (Hg.), Kriminalitätsgeschichte. Beiträge zur Sozial und Kulturgeschichte der Vormoderne, München 2000.
Alfred L. Brophy, Sally E. Hadden (Hg.), A Companion to American Legal History, Chichester 2013.
Wolfgang Burgdorf, Cornel A. Zwierlein, »Zwischen den Stühlen. Die Rechtsgeschichte aus der Sicht der allgemeinen Geschichtswissenschaft«, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 27 (2005), S. 296-303.
Pio Caroni, »Rechtsgeschichte und Geschichtswissenschaft«, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 27 (2005), S. 287-295.
—, Gerhard Dilcher (Hg.), Norm und Tradition. Welche Geschichtlichkeit für die Rechtsgeschichte?, Köln, Weimar, Wien 1998.
Peter Collin, »Regulierte Selbstregulierung der Wirtschaft. Neue Normierungsstrukturen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert«, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 37 (2015), S. 10-31.
Albrecht Cordes, »Was erwartet die (mittelalterliche)Rechtsgeschichte von der Rechtsvergleichung und anderen vergleichend arbeitenden Disziplinen?«, in: Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 7 (1999), S. 544-552.
Maksymilian Del Mar, Michael Lobban (Hg.), Law in Theory and History. New Essays on a Neglected Dialogue, Oxford 2016.
Bernhard Diestelkamp, »›Mittelalterliche und frühneuzeitliche Rechtsgeschichte‹ an der Johann Wolfgang Goethe-Universität zu Frankfurt am Main«, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 101 (1989), S. 593-595.
Gerhard Dilcher, »Warum mittelalterliche Rechtsgeschichte heute?«, in: Zeitschrift der SavignyStiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 116 (1999), S. 122.
Christof Dipper, »Geschichtswissenschaft und Rechtsgeschichte«, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 27 (2005), S. 272-286.
Thomas Duve, »Von der Europäischen Rechtsgeschichte zu einer Rechtsgeschichte Europas in globalhistorischer Perspektive«, in: Rechtsgeschichte—Legal History 20 (2012), S. 18-71.
—, »German Legal History: National Traditions and Transnational Perspectives«, in: Rechtsgeschichte—Legal History 22 (2014), S. 16-48.
—, »Rechtsgeschichte—Traditionen und Perspektiven«, in: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 97 (2014), S. 96-132.
—, »Transnationalization of Law and Legal Scholarship: Intellectual and Institutional Challenges«, in: International Journal of Legal Information 44 (2016), S. 28-34.
—, »Global Legal History: A Methodological Approach«, Oxford Handbooks Online, Oxford 2017, 〈https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780199935352. 013.25〉.
Stefan Ehrenpreis, »Gerichtskollegien, Verfahren und juristische Parteien: Neue Forschungen zur Reichsgerichtsbarkeit (2000-2014)«, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 37 (2015), S. 143-154.
Christoph Engel, Wolfgang Schön (Hg.), Das Proprium der Rechtswissenschaft, Tübingen 2007.
Ulrich Falk u. a. (Hg.), Fälle aus der Rechtsgeschichte, München 2008.
Marie Theres Fögen, »Zu einer Debatte, die keine werden wollte«, in: Rechtsgeschichte 2 (2003), S. 12-13.
Deutsche Forschungsgemeinschaft, Förderatlas 2015. Kennzahlen zur öffentlich finanzierten Forschung in Deutschland, Weinheim 2015.
Margret Friedrich, »Globale Perspektiven, Globales Bewusstsein: In den Geschichtswissenschaften in Diskussion und Umsetzung—für die Rechtsgeschichte ein Thema?«, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 36 (2014), S. 298-320.
Sten Gagnér, Studien zur Ideengeschichte der Gesetzgebung, Stockholm 1960.
Hans Christoph Grigoleit, »Das historische Argument in der geltendrechtlichen Privatrechtsdogmatik«, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 30 (2008), S. 259-271.
Dieter Grimm, »Plädoyer für Wirkungsforschung«, in: Rechtsgeschichte 19 (2011), S. 97-105.
—, Die Zukunft der Verfassung II. Auswirkungen von Europäisierung und Globalisierung, Frankfurt am Main 2012.
Lukas Gschwend, »WirtschaftsRechtsGeschichte? Reflexionen zu einem ›St. Galler Programm‹«, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 121 (2004), S. 471-492.
Gesine Güldemund u. a., »Reformdebatten in der Dauerschleife?«, in: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 95 (2012), S. 230-246.
Hans-Peter Haferkamp, »Wege der Historiographie zur Privatrechtsgeschichte der Neuzeit«, in: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 32 (2010), S. 61-81.
—, »Wie weit sollte man als Rechtsdogmatiker in der Geschichte zurückgehen?«, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 30 (2008), S. 272-281.
Jan Hallebeek, »Bericht über die kirchenrechtsgeschichtliche Forschung im Gebiet der Niederlande und Belgiens«, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 91 (2005), S. 421-445.
Hagen Hof, Peter Götz von Olenhusen (Hg.), Rechtsgestaltung—Rechtskritik—Konkurrenz von Rechtsordnungen...: Neue Akzente für die Juristenausbildung, Baden-Baden 2012.
Nils Jansen, »›Tief ist der Brunnen der Vergangenheit‹. Funktion, Methode und Ausgangspunkt historischer Fragestellungen in der Privatrechtsdogmatik«, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 27 (2005), S. 202-228.
Günter Jerouschek, »Sunt hic leones?Zu Fortschritten in der Strafrechtsgeschichte und in der historischen Kriminalitätsforschung«, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 32 (2010), S. 52-60.
Matthias Jestaedt, Oliver Lepsius (Hg.), Rechtswissenschaftstheorie, Tübingen 2008.
Stefan Kadelbach, Klaus Günther (Hg.), Recht ohne Staat? Zur Normativität nichtstaatlicher Rechtsetzung, Frankfurt am Main 2011.
Jürgen Kaube, »Der Stachel im Recht. Zum achtzigsten Geburtstag von Dieter Simon«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 128 vom 06. 06. 2015, S. 14.
Rainer Maria Kiesow, »Eliteförderung. Das Frankfurter Graduiertenkolleg—Wilder Westen inklusive«, in: Rechtshistorisches Journal 11 (1992), S. 381-390.
—, »Wozu Rechtsgeschichte?«, in: Rechtsgeschichte 3 (2003), S. 12-17.
Jürgen Kocka, »Wandlungen der Sozial und Gesellschaftsgeschichte am Beispiel Berlins 1949 bis 2005«, in: Jürgen Osterhammel u. a. (Hg.), Wege der Gesellschaftsgeschichte, Göttingen 2006, S. 11-31.
Martti Koskenniemi, »Histories of International Law: Dealing with Euro centrism«, in: Rechtsgeschichte 19 (2011), S. 152-176.
—, »A history of international law histories«, in: Bardo Fassbender, Anne Peters (Hg.), The Oxford Handbook of the History of International Law, Oxford 2012, S. 943-971.
Karl Kroeschell, »Der Rechtsbegriff der Rechtsgeschichte. Das Beispiel des Mittelalters«, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 111 (1994), S. 310-329.
Julian Krüper, »Konjunktur kulturwissenschaftlicher Forschung in der Wissenschaft vom öffentlichen Recht«, in: Andreas Funke u. a. (Hg.), Konjunkturen in der öffentlichrechtlichen Grundlagenforschung, Tübingen 2015, S. 125-156.
KarlHeinz Ladeur, Die Textualität des Rechts. Zur poststrukturalistischen Kritik des Rechts, Weilerswist 2016.
Peter Landau, »Europäische Rechtsgeschichte aus Kieler Sicht (Rez.: H. Hattenhauer, Europäische Rechtsgeschichte)«, in: Rechtshistorisches Journal 12 (1993), S. 166-191.
Oliver Lepsius, Relationen: Plädoyer für eine bessere Rechtswissenschaft, Tübingen 2016.
Susanne Lepsius, »Rechtsgeschichte und allgemeine Geschichtswissenschaft. Zur Wahrnehmung einer Differenz bei den Historikern Burg dorf und Zwierlein«, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 27 (2005), S. 304-310.
—, »Stellung und Bedeutung der Grundlagenfächer im juristischen Studi um in Deutschland—unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsgeschichte«, in: Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft (ZDRW)3 (2016), S. 206-241.
Thomas Lienhard, »L'historiographie germanophone sur les lois barbares. Centres de gravité, évolutions, desiderata«, in: Revue de l‘Institut franais d’Histoire en Allemagne 2 (2010), S. 133-163.
Dirk Looschelders, »Zum Nutzen der Rechtsgeschichte für die Dogmatik«, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 30 (2008), S. 282-288.
Michele Luminati u. a. (Hg.), Mit den Augen der Rechtsgeschichte—Rechtsfälle kritisch betrachtet, Münster 2008.
Heinz Mohnhaupt, »Beobachtungen zur Verfassungsgeschichte in Deutschland während der letzten 15 Jahre«, in: Krakowskie Studia z Historii Państwa i Prawa (erscheint 2017).
Christoph Möllers, Die Möglichkeit der Normen—Über eine Praxis jenseits von Moralität und Kausalität, Frankfurt am Main 2015.
Wolfgang P. Müller, »Introduction: Medieval Church Law as a Field of Historical Inquiry«, in: Wolfgang P. Müller, Mary E. Sommar (Hg.), Medieval church law and the origins of the Western legal tradition: Attribute to Kenneth Pennington, Washington D.C. 2006, S. 114.
Regina Ogorek, »Rechtsgeschichte in der Bundesrepublik (1945-1990)«, in: Dieter Simon (Hg.), Rechtswissenschaft in der Bonner Republik. Studien zur Wissenschaftsgeschichte der Jurisprudenz, Frankfurt am Main 1994, S. 12-99.
Martin Otto, »Biographien allüberall. Zur aktuellen Blüte der rechtshistorischen Biographie«, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 26 (2014), S. 142-163.
Louis Pahlow, »Unternehmensrechtsgeschichte. Methoden und Perspektiven«, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 36 (2014), S. 83-102.
Guido Pfeifer, »Keilschriftrechte und historische Rechtsvergleichung—methodengeschichtliche Bemerkungen am Beispiel der Eviktionsgarantie in Bürgschaftsform«, in: Adrian Schmidt-Recla u. a. (Hg.), Sachsen im Spiegel des Rechts. Ius Commune Propriumque, Köln, Weimar, Wien 2001, S. 11-37.
Martin Pilch, »Der Rechtsbegriff der Rechtsgeschichte«, in: Rechtsgeschichte 17 (2010), S. 17-39.
Lutz Raphael, Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme. Theorien, Methoden, Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart, München 2010.
Mathias Reimann, »Rechtsvergleichung und Rechtsgeschichte im Dialog«, in: Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 7 (1999), S. 496-512.
Klaus F. Röhl, »Wozu Rechtsgeschichte?«, in: Jura 4 (1994), S. 173-178.
Joachim Rückert, »Privatrechtsgeschichte und Traditionsbildung«, in: Rechtshistorisches Journal 11 (1992), S. 122-144.
—, »Das Graduiertenkolleg ›Europäische mittelalterliche Rechtsgeschichte,neuzeitliche. Rechtsgeschichte und juristische Zeitgeschichte‹ an der Johann Wolfgang GoetheUniversität Frankfurt am Main«, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 114 (1997), S. 697-701.
—, »›Norm und Tradition‹—Ein Schlussbericht und einige Fragen«, in: Pio Caroni, Gerhard Dilcher (Hg.), Norm und Tradition. Welche Geschichtlichkeit für die Rechtsgeschichte?, Köln 1998, S. 21-32.
—, »Sten Gagnér zum Gedächtnis 3. März 1921-24. Mai 2000«, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung. für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 119 (2002), S. 1094-1112.
—, »›Große‹ Erzählungen, Theorien und Fesseln in der Rechtsgeschichte«, in: Tiziana J. Chiusi u. a. (Hg.), Das Recht und seine historischen Grundlagen. Festschrift für Elmar Wadle zum 70. Geburtstag, Berlin 2008, S. 963-986.
—, »Die Privatrechtsgeschichte der Neuzeit: Genese und Zukunft eines Faches?«, in: Okko Behrends, Eva Schumann (Hg.), Franz Wieacker. Historiker des modernen Privatrechts, Göttingen 2010, S. 75-118.
—, »Quellenkundliche Anmerkungen zur Juristischen Zeitgeschichte und das. Projekt ›Bibliographie zur Juristischen Zeitgeschichte nach 1945‹«, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 127 (2010), S. 379-390.
—, »Unrecht durch Recht—zum Profil der Rechtsgeschichte der NS-Zeit«, in: JuristenZeitung 70 (2015), S. 793-804.
Bernd Rüthers, »Der schmerzliche Abschied von der eigenen Ideologie. Wahrnehmungsblockaden nach Systemwechseln«, in: Rechtshistorisches Journal 13 (1994), S. 510-530.
Martin P. Schennach, »Recht—Kultur—Geschichte. Rechtsgeschichte und Kulturgeschichte«, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 36 (2014), S. 1-31.
Mathias Schmoeckel, »›Historische Anthropologie‹—Anmerkungen eines Rechtshistorikers zu neueren Forschungen dieser Forschungsrichtung«, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 119 (2002), S. 352-364.
Christoph Schönberger, »Wissenschaftsgeschichte als Schlüssel zur Geschichte des öffentlichen Rechts? Bemerkungen zu einem schwierigen Verhältnis«, in: Rechtsgeschichte 19 (2011), S. 285-293.
Gunnar Folke Schuppert, Verflochtene Staatlichkeit. Globalisierung als Governance-Geschichte, Frankfurt am Main, New York 2014.
Gustav Seibt, »Spaß wie Sport und Spiel. Wissenschaft als Herausforderung: Das ›Rechtshistorische Journal‹ sorgt für Stimmung«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 10 vom 13. 01. 1993, S. 31.
Marcel Senn, »Stand und Zweck der neueren Grundlagendiskussion in der Rechtsgeschichtswissenschaft«, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 15 (1993), S. 70-77.
—, »Ius ancilla ethicae«, in: Ancilla Iuris—International Law and Ethics 9 (2011), S. 935.
Ulrich Sieber, »Rechtliche Ordnung in einer globalen Welt. Die Entwicklung zu einem. fragmentierten System von nationalen, internationalen und privaten Normen«, in: Rechtstheorie 41 (2010), S. 151-198.
Dieter Simon, »Transparenz«, in: Rechtshistorisches Journal 12 (1993), S. 642-645.
—, »Eine Rechtsgeschichte«, in: myops 20 (2012), S. 67-77.
Thomas Simon, »Aktuelle Forschungsfelder in der Verwaltungsrechtsgeschichte im Spiegel der ZNR«, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 32 (2010), S. 37-51.
Michael Stolleis, »Sten Gagnér (1921-2000). Ein grosser Lehrer der Europäischen. Rechtsgeschichte«, in: Quaderni Fiorentini per la storia del pensiero giuridico moderno 29 (2000), S. 559-569.
—, Rechtsgeschichte schreiben. Rekonstruktion, Erzählung, Fiktion?, Basel 2008.
—, Ausgewählte Aufsätze und Beiträge, 2 Bände, herausgegeben von Stefan Ruppert und Miloš Vec, Frankfurt am Main 2011.
—, Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland. Band 4: Staats und Verwaltungsrechtswissenschaft in West und Ost, 1945-1990, München 2012.
—, Nahes Unrecht, fernes Recht. Zur juristischen Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert, Göttingen 2014.
—, »Methode der Rechtsgeschichte«, in: Albrecht Cordes u. a. (Hg.), Handwörterbuch zur. deutschen Rechtsgeschichte. Mantelkinder-Militär-department, Berlin 22015, S. 1475-1483.
—, Verfassungs(ge)schichten, mit Kommentaren von A. B. Kaiser und Chr. Gusy, Tübingen (erscheint 2017).
Gunther Teubner, »Globale Bukowina: Zur Emergenz eines transnationalen Rechtspluralismus«, in: Rechtshistorisches Journal 15 (1996), S. 253-255.
Andreas Thier, »Rechtstheoretische Meistererzählung und die Herausforderung der Geschichte. Beobachtungen zum Werk von Thomas Vesting ›Buchdruck‹«, in: Der Staat (erscheint 2017).
Emmanuelle Tourme Jouannet, Anne Peters, »The Journal of the History of International Law: A Forum for New Research«, in: Journal of the History of International Law 16 (2014), S. 1-8.
Miloš Vec, »Mit den Augen des Rechtshistorikers—Ein Symposion zur Methode der Rechtsgeschichte«, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 118 (2001), S. 907-911.
—, »Flaggschiffe und Stiefkinder—Rechtsgeschichte als historische Kommentierung des geltenden Rechts«, in: Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 19 (2011), S. 547-563.
—, »Kulturgeschichte als implizite Praxis der Rechtsgeschichte. Selbst wahrnehmungen, Bekenntnisse, Vorbehalte«, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 36 (2014), S. 261-287.
Thomas Vesting, Die Medien des Rechts: Sprache, Schrift, Buchdruck, Computertechnologie, 4 Bde., Weilerswist 2011-2015.
Cornelia Vismann, Akten. Medientechnik und Recht, Frankfurt am Main 2001.
—, Medien der Rechtsprechung, Frankfurt am Main 2011.
Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Fünfter Band: Bundesrepublik und DDR. 1949-1990, München 52008.
Dietmar Willoweit, »Entdogmatisierung der mittelalterlichen Strafrechtsgeschichte«, in: Rechtsgeschichte 14 (2009), S. 14-39.
Wissenschaftsrat, Perspektiven der Rechtswissenschaft in Deutschland. Situation, Analysen, Empfehlungen; Drs. 2558—12 vom 09. November 2012, 2012, online verfügbar unter: 〈http://www.wissenschaftsrat.de/download/ archiv/255812.pdf〉.
Chenjun You, »How a ›New Legal History‹ Might Be Possible. Recent Trends in Chinese Legal. History Studies in the United States and Their Implications«, in: Modern China 39 (2013), S. 165-202.
Reinhard Zimmermann, »Heutiges Recht, Römisches Recht und heutiges Römisches Recht: die. Geschichte einer Emanzipation durch ›Auseinanderdenken‹«, in: Reinhard Zimmermann, in Verbindung mit Rolf Knütel und Jens Peter Meincke (Hg.), Rechtsgeschichte und Privatrechtsdogmatik, Heidelberg 1999, S. 1-39.
—, »Gegenwartsbedeutung«, in: Rechtsgeschichte 3 (2003), S. 66-67.
托马斯·杜斐(Thomas Duve),生于1967年,先后求学于海德堡、布宜诺斯艾利斯和慕尼黑,1997年获得博士学位,2005年获得教授资格。2009年起任德国马克斯·普朗克法律史与法理论研究所所长,2010年起任法兰克福大学比较法律史教授。
郭逸豪,浙江温州人,意大利罗马第二大学法学博士,现任中国政法大学法学院法律史研究所讲师。主要研究领域:西方法律史、西方政治思想史。
李富鹏,辽宁沈阳人,中国政法大学法学博士,德国法兰克福大学法学博士,现任中国政法大学法学院副教授,德国马克斯·普朗克法律史与法理论研究所兼任研究员。主要研究领域:法律史、比较法。